Johannes Schmidt

Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft

Jan Greitens

Finanzkapital und Finanzsysteme

Sebastian Banusch

Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft

Dominik van Aaken

Pluralismus als Ethik

Peter Elsasser et al.

Ökonomische Bewertung von Umweltgütern

Barbara Voß

Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist

Elisabeth Allgoewer (ed.)

Frühe deutsche Nationalökonominnen

Tobias Lorenz

Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid

Hellen Fitsch

Beratung und Veränderung in Organisationen

Reimund Schwarze

Internationale Klimapolitik

Antje Höning

Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie

Birger P. Priddat (ed.)

Diversität, Steuerung, Netzwerke

Michael Seewald

Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne

Reinhard Pfriem

Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung

Bernd Hansjürgens (ed.)

Regionale Umweltberichterstattung unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung

Susanne Koch

Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen

Hannah Heller

Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft

Birger P. Priddat (ed.)

Akteure, Verträge, Netzwerke

Werner Reichmann

Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels

Thomas Beschorner et al.

Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht

Fred Luks

Postmoderne Umweltpolitik?

Roald Steiner

Investierbarer Überschuß und Außenhandel

Peter Bartelheimer et al.

Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau

Ivo Frankenreiter

Prozessontologische Transformationsethik

Alexander Brink

Philosophie des Managements: Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung

Julia C. Ahrend

Fritz Karl Mann

Marlen Arnold

Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung

Konrad Ott et al.

Spektrum der Umweltethik

Andreas Nicolin

Anpassungsprozesse im Arbeitsmarkt

Ulrich Glassmann et al.

The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe

Julia Weinheimer

Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie

Johann Heinrich von Thünen

Briefe

Alihan Kabalak

Institutionelle Spiele

Reinhard Pfriem et al.

Ossena – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen

Welt im Wandel: Umwelt und Ethik

Gilbert Marchlewitz

Zur Erklärung der Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland

Arne Heise et al.

Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft

Theresa Anna Michel

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen

Ralf Antes

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Heinz Rieter et al.

"Wort und Wirkung"

Lorenz Blume

Regionale Institutionen und Wachstum

Christoph Görg et al.

Zugänge zur Biodiversität

Oliver Stönner-Venkatarama

Bewegungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in einem endogenen Zwei-Sektoren-Wachstumsmodell

Lutz Bellmann et al.

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise

Catrin Spring

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument

Joachim Schwerd

Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive

Werner Wilhelm Engelhardt

Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft

Klaus Fichter

Interpreneurship

Liane Möller

Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas

Heike Winter

Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen